Innovativer Elektro-Mäher für Ganztages-Einsatz
Den Prototyp eines halbautonomen vollelektrischen Mähers stellt Iseki auf der Messe demopark in Aktion vor. Als Generalimporteur des tschechischen Herstellers Raymo bietet das Meerbuscher Unternehmen den Baubetriebshöfen der Kommunen und dem GaLaBau sowie Dienstleistern in der Flächenpflege bereits mit der Basismaschine Raymo Torpedo eine interessante Lösung für ihre Mähaufgaben. So arbeitet das vollelektrische Gerät nicht nur emissionsfrei, sondern kann auch als erstes seiner Klasse problemlos mit seinem innovativen Schnellwechsel-Akku-System einen ganzen Arbeitstag betrieben werden. Die Lithium-Ionen-Akkus neuester Bauart sind für eine Betriebszeit bis zu fünf Stunden ausgelegt und können innerhalb von 30 Sekunden am Einsatzort ausgetauscht werden.
Geringe Höhe
Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal ist die ungewöhnlich geringe Aufbauhöhe von nur 51 cm. Damit besitzt der Mäher nicht nur einen extrem niedrigen Schwerpunkt für Arbeiten an Hängen und Böschungen, sondern kommt auch problemlos z. B. unter Freiflächen-Photovoltaikanlagen. Während andere Maschinen hier mehrere Wendezüge benötigen, um zumindest einen Teil des Bewuchses unter den aufgeständerten Solarmodulen zu entfernen, kann der Torpedo zeitsparend komplett darunter herfahren. Zum Mähen um Pfosten lassen sich zusätzliche Fadenmäher am Heck montieren, die diesen Bereich freischneiden.
Die jetzt im Pilotversuch befindliche Roboterversion Torpedo Robot erbringt die gleichen Leistungen im halbautonomen Betrieb und soll 2026 in den Markt eingeführt werden. Die zu mähenden Flächen werden zunächst per Touchpad gesteuert umfahren und dabei Marken in der Steuerung gesetzt. Auf dem so konfigurierten Bereich kann der Roboter dann kamera- und sensorüberwacht vollautonom seine Arbeit verrichten.
biodiverses Mähwerk
Für unterschiedliche Mähaufgaben sind drei Mähdecks mit Sichelmähern und eins mit Spindelmäher in den Schnittbreiten zwischen 104 und 132 sowie demnächst auch 155 cm erhältlich. Der Wechsel erfolgt durch einfaches Aushängen und ist in einer Zeit von unter zwei Minuten erledigt. Zum Erhalt der Biodiversität sind die Hochgras-Mähwerke mit Fingerbalken und überlappenden Schneiden ausgestattet, die das Gras unten abschneiden und auf dem Boden ablegen. So können Insekten rechtzeitig nach oben entkommen und werden nicht wie bei konventionellen Sichelmähern zum Opfer des Mäheinsatzes.

