Handgeschmiedete Spaten – passen die noch in die Zeit?
Handgeschmiedete Spaten gibt es seit Jahrhunderten – schon in den Tagen des Römischen Reichs waren sie unverzichtbare Werkzeuge. Doch in einer Zeit, in der nahezu alles industriell gefertigt wird, stellt sich die Frage: Haben handgeschmiedete Spaten auf der modernen Baustelle überhaupt noch eine Berechtigung?
Bei der Hermann Meyer KG lautet die Antwort eindeutig: ja. Die Qualität eines handgeschmiedeten Spatens überzeugt nicht nur durch Tradition, sondern auch durch handfeste technische Vorteile. Zwar ist seine Herstellung aufwändiger und damit teurer als die eines maschinell gewalzten Spatens, doch die besonderen Eigenschaften des Schmiedestahls machen den Unterschied aus.
AUSSERGEWÖHNLICHE FESTIGKEIT
Wenn der Hammer mit voller Wucht über 150-mal auf das glühende Werkstück schlägt, wird der Stahl extrem verdichtet. Die Molekülstruktur verzahnt sich immer enger – so entsteht ein Material mit außergewöhnlicher Festigkeit und Elastizität. Dadurch kann das Blatt dünner geschmiedet werden, ohne an Stabilität zu verlieren. Das Ergebnis: Der Spaten dringt deutlich leichter in den Boden ein, schneidet mühelos durch Wurzeln und verhärtete Erdschichten und erfordert weniger Kraftaufwand beim Arbeiten.
Einmal angeschliffen, bleibt die Schneide dauerhaft scharf. Die spezielle Schmiedestruktur sorgt dafür, dass sich der Spaten beim Gebrauch selbst nachschärft – eine Eigenschaft, die kein walzgefertigtes Werkzeug bieten kann.
Alles aus einem Stück
Auch die Stielaufnahme wird direkt aus dem glühenden Werkstück herausgeschmiedet, anstatt sie anzuschweißen. Diese handwerkliche Technik erhöht die Stabilität und verhindert Schwachstellen. Eine in das Blatt eingearbeitete Materialverstärkung, der sogenannte Rücken, ersetzt das bei vielen industriellen Spaten übliche „Stabilitätshäuschen“, an dem Erde haften bleibt und das Werkzeug unnötig schwer macht.
Zum Abschluss der Fertigung erhält jeder Spaten einen naturbelassenen, ergonomisch geformten Eschenstiel. So entsteht ein langlebiges, ausgewogenes Werkzeug, das über viele Jahre hinweg zuverlässig im Einsatz bleibt und zugleich ein besonders kraftsparendes Arbeiten ermöglicht.
100 Jahre Zusammenarbeit
Die handgeschmiedeten Spaten stammen aus der traditionsreichen Schmiede Baack in Schleswig-Holstein. Zwischen Baack und der Hermann Meyer KG besteht eine fast hundertjährige Zusammenarbeit – ein Beispiel für gelebtes Handwerk und nachhaltige Qualität „Made in Germany“. Ob irgendwo noch ein Spaten aus den ersten Jahren dieser Partnerschaft im Einsatz ist, bleibt offen. Aber auszuschließen ist es nicht – bei dieser Haltbarkeit.
Bildquelle: Hermann Meyer / Baack