Die inneren Werte entscheiden

Wie im Leben unter Menschen sind auch bei Kippern die inneren Werte entscheidend. Ob auf der Baustelle, im Steinbruch oder auf der Straße – die Ansprüche an einen Kipper sind hoch. Robustheit, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit stehen dabei im Mittelpunkt. MEILLER hat mit dem Qualitätssiegel STEELECT eine Lösung entwickelt, die sicherstellt, dass der Stahlmix eines Kippers optimal auf die Herausforderungen des Arbeitsalltags abgestimmt ist.

"Nicht immer ist Stahl mit HBW 450 die richtige Wahl", erklärt Michael Eicheldinger, Leiter des Produktmanagements bei MEILLER. "Manchmal braucht es andere, flexible Lösungen – wie hochfeste Baustähle – um die perfekte Kombination aus Robustheit und Langlebigkeit zu erreichen." Der richtige Stahlmix ist entscheidend, um den Kipper fit für härteste Einsätze zu machen. Besonders bei Schüttgütern wie Sand, Kies oder schweren Abrissmaterialien ist der Verschleiß durch Abrieb an stark beanspruchten Stellen, wie den Muldenböden, hoch. MEILLER setzt auf hochverschleißfeste Stähle mit einer Mindesthärte von HBW 450. Diese Wahl minimiert Abnutzung, reduziert Reparaturen und sorgt für eine längere Lebensdauer der Aufbauten.

Doch nicht nur die Langlebigkeit ist von Bedeutung. Ein gut abgestimmter Stahlmix trägt auch erheblich zur Effizienz bei. Leichtere Kipper bedeuten eine höhere Nutzlast. Ein durchdachter Stahlmix sorgt dafür, dass das Fahrzeug optimal ausbalanciert bleibt, sei es für lange Strecken oder enge Baustellen. Die Gewichtseinsparungen führen zu einem wirtschaftlicheren Betrieb, durch erhöhte Nutzlast, die je Fahrzeuggestell variiert.

Ein weiterer entscheidender Faktor ist die Verarbeitbarkeit des Stahls. MEILLER setzt auf modernste Laserschweißtechnik, die präzise und stabile Schweißnähte garantiert. Diese Technik reduziert das Risiko von Rissen oder Schwachstellen und erhöht die Gesamtstabilität des Kippers. Besonders unter widrigen Bedingungen, wie sie auf Baustellen oder im Steinbruch alltäglich sind, erweist sich die Verarbeitungsqualität als unverzichtbar. Durch die hohe Präzision bei der Verarbeitung können auch komplexe Konstruktionen realisiert werden, die sowohl funktional als auch optisch überzeugen.

Ebenfalls wichtig ist die KTL-Tauchlackierung, die den Stahl optimal gegen Rost und Korrosion absichert. Gerade im Bau- und Transportwesen, wo Fahrzeuge häufig extremen Wetterbedingungen ausgesetzt sind, ist der Schutz vor Korrosion essenziell. Mit dieser Technik bleibt der Kipper nicht nur einsatzbereit, sondern behält auch über Jahre hinweg ein gepflegtes Erscheinungsbild. Der Vorteil der KTL-Beschichtung liegt zudem in der gleichmäßigen Verteilung der Schutzschicht, die auch schwer zugängliche Bereiche, wie Hohlräume, erreicht. So wird ein vollständiger Korrosionsschutz sichergestellt, der die Lebensdauer der Aufbauten erheblich verlängert.
Die Eigenschaften der von MEILLER verwendeten Stähle gehen jedoch über die bloßen mechanischen Anforderungen hinaus. Eine hohe Schweißbarkeit und die Möglichkeit zur passgenauen Verarbeitung tragen dazu bei, dass individuelle Kundenanforderungen problemlos umgesetzt werden können. Dank der Flexibilität im Materialeinsatz bietet MEILLER seinen Kunden die Möglichkeit, die Aufbauten exakt auf ihre Bedürfnisse abzustimmen.

Das Qualitätssiegel STEELECT steht für die beste Stahlauswahl bei höchster Verschleißfestigkeit, maximale Tragfähigkeit und erhöhter Nutzlast. Es bietet die Sicherheit, dass jeder Kippaufbau von MEILLER optimal auf die spezifischen Anforderungen abgestimmt ist. Diese Qualitätsgarantie ermöglicht einen reibungslosen Betrieb, reduziert Standzeiten und sorgt für eine effiziente Nutzung der Fahrzeuge. Durch die Kombination aus modernster Technik, hochwertigsten Materialien und jahrzehntelanger Expertise setzt MEILLER neue Maßstäbe in der Branche.

Ein besonderer Vorteil von STEELECT ist die ganzheitliche Betrachtung des Kippers als Gesamtsystem. Jeder verwendete Stahl wird so ausgewählt, dass er die spezifischen Anforderungen des jeweiligen Bauteils optimal erfüllt. Der Muldenboden benötigt eine andere Materialzusammensetzung als die Seitenwände oder der Rahmen, und genau hier zeigt sich die Expertise von MEILLER. Seit 175 Jahren besteht das Unternehmen und am Anfang war es eine Schmiede, die vornehmlich Stahl verarbeitete. Ab etwa 1900 kamen Fahrzeugaufbauten hinzu und die Stahlkompetenz wurde genutzt. Jetzt hat dieses Wissen nicht nur einen Namen erhalten, sondern es wurden ebenfalls klare Kriterien für den Stahleinkauf festgelegt, die sich nach dem Einsatz der späteren Bauteile richten. Durch diese gezielte Materialauswahl wird nicht nur die Funktionalität gesteigert, sondern auch die Lebensdauer des gesamten Aufbaus verlängert.

Bildquelle: Meiller